Zeichensalat
- Details
- Kategorie: Deutsche Inhalte
- Veröffentlicht: Montag, 18. April 2016 22:02
Hilfe, Sonderzeichen! – Zeichensalat
Ein Service von Sonderzeichenhilfe
Ausgangskodierung | Einstellung des Webbrowsers |
Anzeige im Webbrowser |
Unicode (UTF-8) | Unicode (UTF-8) | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg. |
Unicode (UTF-8) | Latin-1 (ISO 8859-1/-15) |
Falsches Ãoeben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg. → ein 16-Bit-Zeichen wird in zwei 8-Bit-Zeichen zerlegt |
Latin-1 (ISO 8859-1/-15) | Latin-1 (ISO 8859-1/-15) | Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg. |
Latin-1 (ISO 8859-1/-15) | Unicode (UTF-8) | Falsches �ben von Xylophonmusik qu�lt jeden gr��eren Zwerg. |
Ausgangs- und Endkodierung müssen gleich sein, sonst gibt es eben Zeichensalat.
Wenn die Ausgangskodierung UTF-8 war, muss man die Einstellung im Webbrowser auch auf UTF-8 setzen (Ansicht/Zeichencodierung → Unicode).
Alternativ zu einer Webmail-Oberfläche kann man ein Unicode-fähiges E-Mail-Programm benutzen (Thunderbird, Outlook etc.).
Leider sind diese Programme standardmäßig auf 8-Bit-Zeichensätze eingestellt. Man muss sie erst manuell auf Unicode umschalten:
- Thunderbird: Ansicht/Zeichenkodierung
- Outlook: Extras/Optionen/E-Mail-Format/Internationale_Optionen/Codierungsoptionen
UTF-8 ist die Standard-Kodierung in HTML5, deshalb sollte möglichst UTF-8 verwendet werden.
Umwandeln von ISO 8859-1 in ISO 8859-2 („östlicher“ Zeichensatz): Penzeng.de - ein Informationsdienst rund um das Zittauer Dreiländereck
Polnische / Tschechische Buchstaben auf dem PC
Weitere Formen von Zeichensalat (Quoted-Printable etc.): http://recherche-redaktion.de/tutorium/sonderz_kauderw.htm